Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
TSV Wolfstein
Wolfsteinstr. 2
92318 Neumarkt
Telefon: +49.9181.5097445
E-Mail: info@tsv-wolfstein.de
Am 01.09.1977 wurde die Tennisabteilung des TSV Wolfstein gegründet. Der Hauptverein stimmte in seiner Vorstandssitzung am 09.09.1977 der Grüdung zu. Als erster Abteilungsleiter wurde Josef Nikles gewählt. Bei einem Anfangsstand von immerhin schon ca. 60 Mitgliedern wurde die Mitgliederzahl noch auf 80 begrenzt.
In der Mitgliederversammlung vom 22.09.1977 wurde die Satzung der Abteilung beschlossen. Als Zweck der Abteilung wurde die Pflege des Tennisports und zwar als Freizeit- und Familiensport aufgeführt.
Ein weiterer Punkt der Versammlung war die Planung der Anlage. Vorgesehen waren der Bau von zwei Tennisplätzen und die Errichtung eines Tennisheimes. Ein dritter Platz war in dieser Planung bereits vorgesehen. Außerdem sollte eine Flutlichtanlage installiert werden.
Mit dem Bau der Tennisanlage wurde am 11.02.1978 begonnen. Nachdem die Bauarbeiten zügig voran gingen, wurde Anfang Juni die Fertigstellung für den 17.06.1978 ins Auge gefasst. Bereits am 29.06.1978 wurde der Beschluss gefasst, den dritten Platz als Hartplatz zu errichten.Die erste Spielordnung wurde am 27.07.1978 eingeführt. Nicht zuletzt wegen des Becker-Graf-Booms verzeichnete die Tennisabteilung stetig wachsende Mitgliederzahlen die 1990 einen ersten Höchststand von 186 erreichte.Die Tennisabteilung avancierte bald zum Aushängeschild des TSV Wolfstein.Bereits
1991 wurden sich erste Gedanken um eine evtl. Umwandlung des dritten Platzes in einen Sandplatz gemacht. Seit geraumer Zeit wurde für die Jugendlichen ein Training abgehalten und zeigte bald erste Füchte. Die Vizemeister bei der Stadtmeisterschaft stammten aus den Reihen des TSV Wolfstein.
In der Mitgliederversammlung am 20.03.1992 wurde der Umbau des dritten Platzes jedoch wieder auf Eis gelegt. Man wollte die Entwicklung der Mitgliederzahlen abwarten. Die Altersstruktur der Abteilung gab jedoch langsam Anlass zu Bedenken, da viele Mitglieder auf die 60 zugingen und der Mittelbau fehlte.Die Gründe für den Vereinswechsel einiger talentierten und erfolgreichen Jugendlicher Mitglieder lagen auf der Hand. Es sollten sich ernsthafte Gedanken gemacht werden, für 1993 eine Jugendmannschaft zu melden. Dadurch sollte versucht werden, die Jugendlichen länger im Verein zu halten und das bisher steigende Durchschnittsalter zu senken.Nach Rücksprache mit den Jugendlichen während der Saison 1993 einigte man sich darauf, auf die Meldung einer Medenmannschaft zu verzichten, da die Altersstruktur zu dieser Zeit zu ungünstig war.Die Befürchtungen der Abteilungsleitung bewahrheiteten sich. Die Mitgliederzahlen stagnierten und erlebten mit mehreren Austritten
Mitte der 90er Jahre den ersten größeren Rückwärtstrend. Um dieser Entwicklung entgegen zu treten, wurde in der Sitzung vom 21.04.1997 die Senkung der Aufnahmegebühren beschlossen. Diese Maßnahme und die Mund-zu-Mund-Propaganda zeigten Wirkung. Bis Ende 1998 stieg die Mitgliederzahl erstmals über 200 auf 204. Viele Neuzugänge waren im begehrten Mittelalteroder darunter.
Die Abteilung beschloss in seiner Sitzung vom 29.09.2001 den Umbau des dritten Platzes in einen Sandplatz. Nach einer feierlichen Platzweihe am 04.05.2002 wurde er offiziell frei gegeben. Die Beschränkung für Jugendliche in der Spiel- und Platzordnung konnten damit entfallen. Die Änderungen wurden in der Sitzung vom 16.04.2002 einstimmig befürwortet.In den Jahren 2003 und 2005 zählte die Abteilung stolze 211 Mitglieder und erreichte damit den bisherigen Höchststand. Die Euphorie schwand jedoch schnell. Der Tennisboom war endgültig vorbei. Der seit Jahren befürchtete Mitgliederschwund erreichte auch die Tennisabteilung des TSV Wolfstein. Die Mitgliederzahl sank bis Ende 2009 drastisch auf 156.
Einziger Lichtblick war die kontinuierlich steigende Zahl der jugendlichen Mitglieder.Um die Jugendarbeit noch zu intensivieren, sollte die Meldung einer Mannschaft zur Teilnahme bei den Medenspiele erfolgen. Eine erforderliche Anzahl von Jugendlichen war vorhanden. In der Mitgliederversammlung vom 22.04.2009 wurde nach einer regen Diskussion pro und contra der Antrag auf Meldung einer Mannschaft zur Teilnahme bei den Medenspiele trotzdem einstimmig angenommen. Als logische Konsequenz wurde in der Mitgliederversammlung vom 23.04.2010 die Abteilungsordnung geändert. Im &1 Zweck der Abteilung ist jetzt die Pflege des Tennisports und zwar als Freizeit- und Familiensport und im Wettspielbetrieb zu lesen. Der Vorstand des Hauptvereins hat die Änderung der Abteilungsordnung in seiner Sitzung am 06.05.2010 genehmigt.
Nach über 30 Jahren seit der Gründung der Tennisabteilung werden 2010 erstmals eine Bambini- und eine Knabenmannschaft für den TSV Wolfstein um Punkte im Wettspielbetrieb kämpfen.